Mehr Leistung mit dem A19 Pro-Chip
Auch beim Prozessor setzt Apple auf Top-Leistung: Der neue A19 Pro-Chip wird mit 12 GB RAM kombiniert – das gilt sowohl für das iPhone 17 Pro als auch für das Pro Max. Die Kombination ermöglicht maximale Geschwindigkeit sowie eine besonders effiziente Nutzung von KI-basierten Funktionen. Unterschiede in der Leistung selbst werden nicht erwartet, jedoch dürfte das iPhone 17 Pro Max durch seine größere Bauweise besser mit Wärmeentwicklung umgehen können.
Kamera-Upgrade auf Pro-Niveau
Ein Highlight beider Pro-Modelle ist das erwartete Kamera-Upgrade: Zum ersten Mal sollen alle 3 Objektive, Tele-, Weit-, Ultraweitwinkel, mit 48 Megapixeln ausgestattet sein. Das verspricht eine außergewöhnlich hohe Detailgenauigkeit und dürfte vor allem Hobby-Fotografen begeistern. Ergänzt wird das Setup durch einen LiDAR-Scanner, LED-Blitz und ein Mikrofon, die sich vermutlich seitlich am neuen Kamerabalken befinden. In Bezug auf die Kamera-Ausstattung unterscheiden sich Pro und Pro Max voraussichtlich nicht – der Unterschied liegt eher im größeren Display zur Bildbetrachtung und möglicherweise längeren Akkulaufzeit beim Fotografieren und Filmen.
Ausdauer trifft Effizienz
Neben einer optimierten Akkulaufzeit könnten auch beim iPhone 17 Pro Max Reverse Charging und schnellere Ladefunktionen zum Standard werden. Durch den größeren Formfaktor bietet das iPhone 17 Pro Max voraussichtlich eine deutlich längere Akkulaufzeit als das kompaktere iPhone 17 Pro. Gerüchten zufolge arbeitet Apple zudem an einer neuen Kühltechnologie, die exklusiv im Pro Max zum Einsatz kommen könnte. Das iPhone 17 Pro soll bei etwa 1.199 € starten, das iPhone 17 Pro Max bei rund 1.449 €. Doch wie sich geopolitische Entwicklungen, wie mögliche US-Zölle auf die finale Preisgestaltung auswirken, bleibt offen. Klarheit bringt wohl erst die offizielle Vorstellung im September dieses Jahres.