Bestseller
Vertrag verlängern
Tarife
Bestseller
DSL / Kabel
Mobiles Internet
Android ist ein Betriebssystem und eine Software-Plattform für mobile Endgeräte, wie Smartphones, Tablets, Autos oder Fernseher. Weiterentwickelt wurde Android von Google. Die meisten Android-Geräte werden mit einer vorinstallierten Software geliefert, wie die unterschiedlichen Google-Apps. Darunter fällt Google Chrome, Google Maps oder Google Play. Der Name Android und das dazugehörende Logo sind markenrechtlich geschützt und weltweit bekannt. Alles Wissenswerte rund um das Betriebssystem Android findest Du auf dieser Seite:
Android war ursprünglich zur Steuerung von Digitalkameras gedacht. Entwickelt wurde es von Andy Rubin. 2005 kaufe Google das von Rubin gegründete Unternehmen Android, das bereits Software für Mobiltelefone und standortbezogene Dienste entwickelte. Im November 2007 gab Google bekannt, dass Betriebssystem namens Android weiterzuentwickeln und ab Oktober 2008 war Android offiziell verfügbar.
Das erste mobile Gerät mit Android war ein Smartphone. Genauer das HTC Dream am 22. Oktober 2008 unter dem Namen T-Mobile G1 in den Vereinigten Staaten. Ab 30. Januar 2009 war das Smartphone auch in Deutschland erhältlich. Das Handy besaß einen verschiebbaren Touchscreen, worunter sich eine Tastatur befand. Das HTC Dream wurde 2008 sogar mit GPS und Beschleunigungssensor ausgestattet. Zudem wurde das Smartphone für den Internetzugang optimiert, insbesondere für die Google Dienste. Das Handy ermöglichte überdies WLAN-Verbindungen und Datenübertragung über das Mobilfunknetz EDGE.
Die Versionen 1.5 bis 9 trugen neben der Versionsnummer auch den englischen Namen einer Süßspeise. Die Anfangsbuchstaben der Süßspeise verliefen aufsteigend mit dem Alphabet. Ab Android 10 verzichten die Entwickler auf einen Namenszusatz. Intern werden jedoch weiter Codenamen benutzt wie für Android 10 „Queen Cake“ und Android 11 „Red Velvet Cake“.
Version |
Codename |
Erscheinungsdatum |
1.0 |
Base |
23. September 2008 |
1.1 |
Base_1.1 |
9. Februar 2009 |
1.5 |
Cupcake |
27. April 2009 |
1.6 |
Donut |
15. September 2009 |
2.0.x/2.1 |
Éclair |
26. Oktober 2009 |
2.2.x |
Froyo (Frozen Yogurt) |
20. Mai 2010 |
2.3.x |
Gingerbread |
6. Dezember 2010 |
3.x.x |
Honeycomb |
22. Februar 2011 |
4.0.x |
Ice Cream Sandwich |
18. Oktober 2011 |
4.1.x/ 4.2.x/4.3.x |
Jelly Bean |
9. Juli 2021 |
4.4.x |
Kitkat |
31. Oktober 2013 |
5.0.x/5.1.x |
Lollipop |
12. November 2014 |
6.0.x |
Marshmallow |
5. Oktober 2015 |
7.0.x/7.1.x |
Nougat |
22. August 2016 |
8.0/8.1 |
Oreo |
6. August 2017 |
9 |
Pie |
6. August 2018 |
10 |
-/ Queen Cake |
3. September 2019 |
11 |
-/ Red Velvet Cake |
8. September 2020 |
12 |
-/ Snow Cone |
4. Oktober 2021 |
13 |
-/ Tiramisu |
15. August 2022 |
Zu jeder Android Version wurde das Android Maskottchen von Google passend zur gehörenden Süßspeise designt. Ab der Version 2.3 konnte das Maskottchen durch mehrfaches Berühren der Android-Version in den Systemeinstellungen angezeigt werden.
Das Android Logo dürften vielen bekannt sein. Der kleine grüne Roboter bzw. „Android“ wird offiziell von Google „Bugdroid“ genannt und ist von der Designerin Irina Blok entworfen worden. Das Maskottchen des Betriebssystems ist eher schlicht gehalten und symmetrisch aufgebaut. Der Bugdroid besitzt zwar keine Mimik, erscheint jedoch vielen Menschen als sympathisch und wird häufig für Werbezwecke genutzt.
Ursprünglich sollte der kleine Android gar nicht offiziell zum Einsatz kommen, sondern als internes Logo für Tester und Entwickler der ersten Android-Version genutzt werden. Dennoch hat sich der Bugdroid durchgesetzt. Für die verschiedenen Android-Versionen schlüpfe das Maskottchen ebenfalls in neue Kostüme. Diese waren angelehnt an die jeweilige Süßspeisebezeichnung des Betriebssystems.
Im Zuge des Re-Brandings mit Android 10 wurde jedoch auch der Bugdroid verändert. Das Logo mit dem Maskottchen wurde farblich angepasst und verändert. Nun ist lediglich der Kopf des ehemaligen Maskottchens noch zu sehen, der Rest des Körpers wurde abgeschnitten.
Die Art der Bedienung hat sich mit der jeweiligen Android-Version weiterentwickelt und dementsprechend verändert. So kamen unterschiedliche Versionen hinzu, andere vielen Weg. Beispielsweise entfiel die „Zurück-Taste“ und wurde im Bildschirm integriert. Eine weitere Neuerung ist der Sprachassistent, der mit „OK Google“ gestartet werden kann.
Die wichtigste aus dem Bereich Android Bedienung findest Du hier:
Android 13 ist die aktuellste Version des Betriebssystems und wurde am 15. August 2022 veröffentlicht. Die wesentlichen Neuerungen sind eine farbliche Anpassung der Benutzeroberfläche an das Hintergrundbild, ein überarbeiteter Media-Player sowie ein Editor für die Zwischenablage. Zusätzlich wurden weitere Verbesserung zur Geschwindigkeitsverbesserung und Benutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Im Spätsommer 2023 wird Android 14 erwartet und damit auch eine große Auswahl an neuen Funktionen und Features. Mit Android 14 sollen Geräte eine Verbindung zu Satelliten herstellen können, um in Funklöchern eine Nachricht absenden oder einen Anruf tätigen zu können. Außerdem wird Google voraussichtlich die Systemanwendung "Health Connect" veröffentlichen, mit der Fitness- und Gesundheitsdaten sicher zwischen verschiedenen Apps transferiert werden können. Zudem sollen weitere Verbesserungen an der Software vorgenommen werden, um die Datensicherheit der Nutzer zu verbessern.
Auf den Handymarkt gibt es eine ganze Reihe von Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Dabei sind besagte Handys nicht ausschließlich von Google, wie das Google Pixel, sondern von weiteren namhaften Herstellern. Zu den beliebtesten Android-Smartphones zählen Modelle der Hersteller Samsung, Xiaomi oder Motorola.
Auch in unserem Online-Shop findest Du eine große Auswahl an Android-Smartphones:
Dein Browser wird leider nicht mehr unterstützt
Hier kannst du dir den aktuellen Microsoft Edge-Browser herunterladen