Bestseller
Vertrag verlängern
Tarife
Bestseller
DSL / Kabel
Mobiles Internet
Auch wenn es noch lange hin ist, bis zum Black Friday 2023, haben wir unseren Countdown schon angeschmissen. Die Black Friday Deals sind jedes Jahr ein echtes Highlight. Willst Du keine starmobile Angebote verpassen, dann melde Dich zu unserem Newsletter an.
Black Friday auf Deutsch Schwarzer Freitag kommt eigentlich aus den Vereinigten Staaten. Hier fällt der Black Friday auf den Freitag nach Thanksgiving, der immer auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der Black Friday markiert somit den Start der Weihnachtseinkaufssaison. Der Black Friday gilt nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch hierzulande als einer der umsatzstärksten Tage im ganzen Jahr. Allein 2020 wurden am Black Friday und Cyber Monday für rund 3 Milliarden Euro Online geshoppt was das Zeug hält. Alle Infos rund um den Black Friday findest Du auf dieser Website:
Wieso der Black Friday „Black Friday“ heißt ist bislang umstritten. Populär sind vor allem drei unterschiedliche Erklärung aus den USA. In Kurzfassung besagen diese folgendes über die Herkunft des Black Friday:
Der Cyber Monday findet in Anlehnung an den Black Friday statt. Terminlich fällt der Cyber Monday immer auf den Montag nach Thanksgiving, während der Black Friday immer auf den Freitag nach Thanksgiving fällt. Der Cyber Monday wurde in erster Linie von den Onlinehändlern ins Leben gerufen und gilt als Antwort auf den Black Friday, der in den USA traditionell bei Händlern vor Ort eine Rolle spielt. Seit 2010 wird der Cyber Monday auch in Deutschland beworben, vor allem durch Amazon.
In den USA finden zum Black Friday in der Regel Black Friday Deals über den stationären Einzelhandel statt. Hierzulande finden Kundinnen und Kunden Black Friday Deals zumeist Online. Der erste Black Friday fand in Deutschland 2013 statt. Dabei war Apple bereits 2006 das erste Unternehmen, das zum Black Friday mit Black Friday Deals warb. Allerdings fand der Black Friday bei Apple noch unter einem anderen Namen statt. Der US-Konzern nannte diesen Tag z.B. 2012 „eintägiges Shopping Event“. Besagtes Event wurde schnell bekannt und gewann in den Folgejahren an Popularität.
Rund 500 Händler bewarben 2013 am Black Friday mit Black Friday und Cyber Monday in Deutschland. Statistiken zu Folge kannten bereits 89 % der Deutschen den Black Friday und 60 % gaben an die Black Friday Deals zu nutzen. Der Bekanntheitsgrad stieg weiter an und mittlerweile haben 94 % aller Befragten an den Black Friday zu kennen.
Bis heute entwickeln sich die Umsätze am Black Friday hierzulande positiv. Laut Medienberichten, werden am Black Friday so viele Elektrogeräte gekauft wie in einem Monat. Für beide Aktionstage, dem Black Friday und Cyber Monday hatte der Handelsverband Deutschland einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro durch Online-Käufe prognostiziert. 2019 belief sich der Umsatz an beiden Tagen auf 3,1 Milliarden Euro.
Black Friday im Sommer? Ja, das geht! Durch die große Popularität des Black Friday beginnen viele Händler, auch den Sommerschlussverkauf als „Summer Black Friday“ zu bezeichnen und zu bewerben. Neben „Summer Black Friday“ benutzen viele Händler die Synonyme „Black Friday Summer Edition“ oder „Black Friday im Sommer“. Mit dieser Entwicklung wird deutlich, wie sehr der Begriff „Black Friday“ stellvertretend für Sonderangebote und statte Rabatte steht.
Der nächste Black Friday findet am 24. November 2023 statt. Weitere Termine findest Du hier:
Dein Browser wird leider nicht mehr unterstützt
Hier kannst du dir den aktuellen Microsoft Edge-Browser herunterladen