Die Bildqualität von Smart TVs
Die Bildqualität wird maßgeblich von der Auflösung des Displays bestimmt. Die Auflösung gibt die Anzahl der Pixel (Bildpunkte) an, aus denen sich das Bild auf Ihrem Fernseher zusammensetzt. Bei jeder Bildschirmgröße gilt: je mehr Punkte (Pixel) im Bild, desto höher die Auflösung und die allgemeine Qualität des Bildes. Hinzu kommen Zusatztechnologien wie HDR (High Dynamic Range), 3D oder besondere Farbtiefen. Bildqualität insgesamt kann allerdings nicht eindeutig gemessen werden, sondern hängt auch von der eigenen Wahrnehmung und den eigenen Präferenzen ab. Manche Menschen legen einen größeren Wert auf eine hohe Auflösung, anderen ist es wichtig, dass im Fernseher eine indirekte Beleuchtung verbaut ist, die sich an das Bild und den Ton anpasst. Zur Einordnung und zum Vergleich verschiedener Fernseher ist die Auflösung aber geeignet.
Die Auflösung des Displays wird in der Regel mit folgenden Abkürzungen angegeben:
- SD: Die Abkürzung SD steht für Standard Definition oder Standardauflösung. Bilder, die in SD-Qualität abgespielt werden, sind 720 mal 576 Pixel groß und haben ein Format von 4:3.
- HD und Full HD: Bilder, die in HD oder in High Definition (übersetzt: hohe Auflösung) abgespielt werden, bieten Dir 1.280 mal 720 Pixel und ein Bildformat von 16:9. Bei Full HD erhältst Du ebenfalls ein modernes Breitbildformat mit einer Auflösung, 1.920 mal 1.080 Pixeln und somit noch höher als bei HD.
- UHD und 4K: Den aktuellen Standard bieten Fernsehern mit UHD (Ultra High Definition, ultrahohe Auflösung) und 4K. Bei UHD wird das Bild im Format 16:9 mit 3.840 mal 2.160 Pixeln dargestellt. Die Auflösung von 4K bezeichnet ursprünglich ein Bild im Seitenverhältnis von 17:9 oder 21:9, das aus 4.096 mal 2.160 Pixeln besteht. Die Begriffe UHD und 4K werden jedoch meist synonym verwendet, 4K steht dann ebenfalls für 3.840 mal 2.160 Pixel
- 8K: Die neusten Modelle haben mittlerweile eine Auflösung von 8K. Das entspricht 7.680 mal 4.320 Pixeln im Format 16:9.