Finde Dein passendes Ladezubehör

Ob Ladekabel, Ladegerät oder Netzteil – bei uns findest Du eine große Auswahl an passenden Ladezubehör namhafter Hersteller. Sichere Dir Dein Ladezubehör zu Deinem mobilen Endgerät.

ALLE
KNAUERMANN
APPLE
INTENSO
SAMSUNG
MEHR FILTER
ZURÜCKSETZEN
Filter
ZURÜCKSETZEN
Hersteller
ALLE
KNAUERMANN
APPLE
INTENSO
SAMSUNG
Farbe

Apple
MagSafe Ladegerät

MagSafe Ladegerät  Frontansicht 1

Sofort lieferbar

einmalig

44,99 €

Artikel wählen

Intenso
Powerbank SLIM S5000

Powerbank SLIM S5000 Schwarz Frontansicht 1
Farbe

Sofort lieferbar

einmalig

10,99 €

Artikel wählen

Samsung
25 Watt Schnelladegerät USB-C

25 Watt Schnelladegerät USB-C Weiß Frontansicht 1
Farbe

Sofort lieferbar

einmalig

18,99 €

Artikel wählen

Knauermann
Ladekabel magnetisch

Ladekabel magnetisch  Frontansicht 1

Sofort lieferbar

einmalig

9,90 €

Artikel wählen

Knauermann
Ladeschale für Prima Slim oder GPS2

Ladeschale für Prima Slim oder GPS2  Frontansicht 1

Sofort lieferbar

einmalig

19,99 €

Artikel wählen

Das ideale Ladezubehör: Ladegeräte und Ladekabel

Alle Hersteller von Android-Smartphone einigten sich 2011 auf einen EU-weiten Standard. Das hat den Vorteil für Dich, dass Du nicht bei jedem neuen Android-Smartphone ein neues Ladegerät und Ladekabel benötigst. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du ein Gerät von Samsung, Xiaomi oder OnePlus in der Hand hältst. Alle diese Endgeräte lassen sich durch Ladegeräte mit Micro-USB-Anschluss aufladen. Allein Apple tanzt hier aus der Reihe. Der US-amerikanische Hersteller setzt auf ein eigenes Steckerformat, den Lightning-Anschluss, der mit keinem anderen Smartphone kompatibel ist.

Das richte Ladegerät und Ladekabel für Dein Smartphone finden

Das richte Ladegerät und Ladekabel für Dein Smartphone finden

Dank der EU-weiten Einigung unter den Android-Smartphone-Herstellern auf die Micro-USB-Schnittstelle für das Ladegerät und das Ladekabel, ist das Ladezubehör für Android Handys untereinander austauschbar. Wenn Du Dir einmal genauer ein Ladekabel für ein Android-Smartphone angeschaut hast, ist Dir sicherlich aufgefallen, dass das Ladekabel auf der einen Seite einen Micro-USB-Anschluss hat und auf der anderen Seite einen USB-Anschluss für die Verbindung zum Netzteil oder dem PC. Lädst Du Dein Smartphone über das Netzteil auf, ist der Akku bis zu dreimal so schnell geladen, als über das Auto oder den PC. So liefert die USB-Schnittstelle am PC nur 500 mAh, obwohl die meisten Ladegeräte eine Spannung von 700 bis 1.000 mAh besitzen.

Das Lightning-Ladekabel für Apple Geräte

Das Lightning-Ladekabel für Apple Geräte

Obwohl sich die meisten Hersteller auf ein gemeinsames Ladekabel-Format einigen konnte, hält Apple an einem eigenen Anschluss fest. Das sogenannte Lightning-Kabel ist das Smartphone Ladekabel für alle iPhones ab dem Modell iPhone 5 und alle iPads ab dem Modell iPad 4. Das Ladekabel von Apple hat dabei die gleichen Funktionen wie das Ladekabel für jedes Android Smartphone: Akku laden und Daten austauschen. Im Gegensatz zu anderem Ladezubehör gibt es beim Lightning-Kabel keine falsche Einsteckrichtung wie bei einer USB-Schnittstelle. So wird die Bedienung noch komfortabler. Beim Kauf eines Lightning-Kabels oder anderen Ladezubehör für ein Apple Gerät solltest Du auf die Apple-Zertifizierung achten. Das MFI-Siegel bestätigt die Kompatibilität von Ladegräten und Ladekabel für Apple Geräte.

Der Smartphone-Akku bestimmt das Ladetempo

Der Smartphone-Akku bestimmt das Ladetempo

In der Regel beträgt die handelsübliche Ausgangsleistung von Handy-Ladegeräten mit USB-Kabel zwischen 5 und 10 Watt. Bei einem Ladevorgang ist der Smartphone-Akku immer der limitierende Faktor: Nimmt der Akku Deines Handys nur eine maximale Leistung von 5 Watt auf, wird er mit einem 10 Watt Netzteil nicht schneller aufgeladen. So lohnt es sich auch nicht ein Schnellladegerät zu kaufen, um den Ladevorgang zu verkürzen.

Schnellladegerät: von 0 auf 100 % in wenigen Minuten

Viele Premium-Smartphones sind mit leistungsstarkem Akku ausgestattet, die zeitsparendes Schnellladen unterstützen. Die starken Netzteile sind mit Leistungen von 50, 60 oder mehr Watt ausgestattet und können Deinen Akku in unter einer Stunde vollständig aufladen. Laut einigen Herstellern verkürzt es die Ladezeit um bis zu 75 %. Diese spezielle Ladetechnologie unterstützen jedoch nicht alle Smartphones. Bevor Du ein solches Schnellladegerät anhängst, solltest Du Dich vergewissern, ob Dein Handyakku diese hohe Leistung verträgt und keinen Schaden nimmt. Aus diesem Grund solltest Du auf das Original-Zubehör zurückgreifen. Hier einige Begrifflichkeiten erklärt:


  • Quick Charge: Diese Schnellladetechnologie stammt von Qualcomm. Das Unternehmen ist in erster Linie durch seine Hochleistungsprozessoren wie den Snapdragon bekannt und kommt vor allem in den Smartphones von Xiaomi, Oppo oder Samsung vor. Nutzt Du mit einem kompatiblen Smartphone Deinem Quick-Charge-Ladegerät, laden Akkus innerhalb von 15 Minuten gut 50 % ihrer Gesamtkapazität auf.
  • SuperCharge: Huawei bezeichnet die eigene Schnellladetechnologie als SuperCharge und ist bspw. In den Modellen P20 oder P30 zu finden. Diese Technologie ist vergleichbar mit der Dash-Charge-Technologie des chinesischen Herstellers OnePlus vergleichbar.
  • Power-Delivery: Bei dieser Schnellladetechnologie handelt es sich um ein Ladeverfahren, dass alle Hersteller nutzen können. Zurzeit sind die Power-Delivery-Ladegeräte mit den Apple-Geräten ab iPhone 8 kompatibel, sowie Samsung Smartphones ab Galaxy S8, Huawei Handy ab Modell P10 und LG ab dem G6-Smartphone.