Bestseller
Vertrag verlängern
Tarife
Bestseller
DSL / Kabel
Mobiles Internet
Ping ist die Abkürzung für „Packet Internet Groper“ und bedeutet übersetzt in etwa „Datenpaket-Internet-Abtaster“. Er ist für das Surfen im Netz unerlässlich und bezieht sich auf die Zeitspanne, zwischen dem Moment des Klicks auf einen Link bis zur Weiterleitung und Laden der angewählten Website. Der Ping-Wert misst also nichts anderes als die Schnelligkeit der Kommunikation zwischen Computer und Server.
Diesen Ping-Wert kannst Du testen und erfahren, wie schnell und störungsfrei Dein Internetanschluss funktioniert. Der damit ermittelte Wert wird Latenz genannt. Beim Ping gilt eine andere Faustregel als beispielsweise beim Up- oder Download: Je niedriger, desto besser. Ein niedriger Ping garantiert Dir ein ruckelfreies Videochatten und reibungsloses Online-Gaming. Unterschieden wird beim Ping zwischen kabelgebundener und funkbasierter Technologie. In der Regel fallen die Latenzen bei DSL- oder Kabelanschlüssen niedriger aus als im Mobilfunknetz.
Bemerkbar macht sich der Ping-Wert bei bestimmten Anwendungen. Beim Surfen im Netz, Videos schauen auf YouTube oder der Pflege Deiner Social-Media-Kanäle, fällt ein guter oder schlechter Ping-Wert kaum ins Gewicht. Ganz anders sieht die Sache beim Online-Gaming oder Videochat aus. Bei schlechten Ping-Werten, wird auch die Bild- und Soundqualität deutlich schlechter.
Deinen Ping-Wert kannst Du über einen Speedtest ermitteln und beliebig oft ausführen. Es gibt verschiedene Seiten, die einen solchen Speedtest anbieten. Eine gute Adresse ist die Bundesnetzagentur. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Behörde die „Funkloch-App“ entwickelt, mit welcher Du die Qualität und Leistung Deines Mobilfunknetzes messen und digital übermitteln kannst.
Auch bei einem Computer sind Speedtests möglich. Dabei werden beim Ping-Test Datenpakete von Deinem Rechner an einen Server verschickt und von diesem zurückgesendet. Nun wird die Paketumlaufzeit (Round Trip Time - kurz RTT) ermittelt. Dabei wird die Zeitspanne zwischen Verschicken und Zurücksenden der Daten gemessen und legt schließlich den Ping-Wert fest.
Als Mac-Nutzer*in stehen Dir sogar zwei Möglichkeiten zur Verfügung einen Speedtest zu machen:
Die zweite Variante funktioniert fast wie bei einem Windows:
So funktioniert der Speedtest bei einem Windows PC:
Ping-Werte können generell verbessert werden, allerdings sind die Möglichkeiten dazu ziemlich begrenzt, da der Ping stark vom Internetzugang abhängt. Denn sind wir mal ehrlich, eine 4G-Verbindungen kann die Reaktionszeiten eines Glasfaseranschlusses nicht erreichen. Mit diesen Tricks kannst Du die Reaktionszeit auf jeden Fall noch verbessern:
Über die Einstellung Registry kannst Du ebenfalls Deinen Ping verbessern und das funktioniert so:
Dein Browser wird leider nicht mehr unterstützt
Hier kannst du dir den aktuellen Microsoft Edge-Browser herunterladen