Bestseller
Vertrag verlängern
Tarife
Bestseller
DSL / Kabel
Mobiles Internet
Für ein WLAN-Signal benötigst Du einen Breitbandanschluss, wie DSL oder VDSL. Mit diesem Zugang zum Internet fehlt Dir nur noch ein WLAN-Router, der als Wireless Access Point (WAP) benötigt wird. Dein WLAN-Router ist für die Weiterleitung von Daten zuständig und wird zumeist vom Internet-Provider mitgeliefert. In Kurzfassung empfängt der WLAN-Router das Internet-Signal per Kabel über Deinen DSL-Anschluss und funkt es an alle verbundenen Geräte.
Ist der WLAN-Router aktiv, funkt dieser permanent. Der Frequenzbereich liegt hier zwischen 2400 und 5725 MHz. Deine WLAN-fähigen Geräte, wie Smartphones, Laptops oder Smart TVs erkennen das WLAN-Signal und können nach der Eingabe eines Passworts mit dem WLAN-Router verbunden werden. Nachdem eine stabile WLAN-Verbindung hergestellt wurde, kannst Du per WLAN-Signal das Internet ganz ohne Kabelverbindung benutzen. Den Router kannst Du mit mehreren WLAN-fähigen Geräten gleichzeitig verbinden.
Bei WLAN Standards gibt es eine viele Unterschiede gerade in der Leistungsfähigkeit. Denn seit 1997 werden die verwendeten Standards immer weiterentwickelt und verbessert. An diesen Prozess arbeitet seit 1990 die Arbeitsgruppe des Institute of Electrical and Eletronic Engineers (IEEE).
Die unterschiedlichen WLAN-Standards unterschieden sich in der Kanal-Breite und Modulation. Für Nutzerinnen und Nutzer sind vor allem die Übertragungsraten interessant. Wir haben die wichtigsten Standards für Dich zusammengefasst:
Das drahtlose Netzwerk WLAN bietet nicht nur bei Dir Zuhause
kabelloses Internet. Auch in Büros, wo viele Nutzer gleichzeitig auf das
Netzwerk zugreifen, ist WLAN ideal. Zudem gibt es an vielen
öffentlichen Orten, wie bspw. Bahnhöfen oder Flughäfen sogenannte
WLAN-Hotspots. Mit Deinem mobilen Endgerät kannst Du Dich in die
WLAN-Hotspots einwählen und unterwegs im Internet surfen, ohne Dein
Datenvolumen zu verbrauchen.
Wann ist WLAN sinnvoll und hat das drahtlose Netzwerk Schwachstellen? Auch dieser Frage sind wir nachgegangen und haben unterschiedliche Vor- und Nachteile für das drahtlose Netzwerk gesammelt:
Vorteile:
Nachteile:
Dein WLAN-Netzwerk solltest Du Zuhause immer verschlüsseln. Damit stellst Du sicher, dass Fremde kein Zugriff auf das Netzwerk und Deine Daten erhalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Authentifizierung und Verschlüsselung des WLANs immer eingeschaltet zu lassen. Sollte das nicht der Fall sein, ist Dein WLAN öffentlich und jeder kann in der Nähe darauf zugreifen.
Damit Dein WLAN-Netzwerk sicher bleibt, wird für die Authentifizierung und Verschlüsselung des Netzwerks der Sicherheits-Standard WPA2 oder die Weiterentwicklung WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3) verwendet. Wenn sich nun ein Nutzer versucht in das WLAN-Netzwerk einzuloggen, muss er zunächst der Authentifizierung beweisen, dass er befugt ist, das WLAN zu benutzen. Das geschieht, sobald der Nutzer das WLAN-Passwort eingegeben hat. Besagtes Passwort besteht aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben. Oftmals findest Du auf der Rückseite Deines Routers das WLAN-Passwort oder auch in den Vertragsunterlagen Deines Internetanbieters.
Dein Browser wird leider nicht mehr unterstützt
Hier kannst du dir den aktuellen Microsoft Edge-Browser herunterladen