Bestseller
Vertrag verlängern
Tarife
Bestseller
DSL / Kabel
Mobiles Internet
World Wide Web ist englisch für „weltweites Netz“ und ist ein über das Internet aufrufbares System von Webseiten. Über Hyperlinks sind die Webseiten untereinander verknüpft. Im World Wide Web werden besagte Webseiten über die Protokolle http oder HTTPS übertragen.
In der Umgangssprache wird das World Wide Web zumeist mit dem Internet gleichgesetzt, allerdings ist es wesentlich jünger und bezeichnet nur eine von mehreren möglichen Nutzungen des Internets. Internet-Dienste wie SSH, IRC und E-Mail sind nicht im World Wide Web integriert.
Das World Wide Web entstand als ein Projekt einer Forschungseinrichtung und wurde vom Timothy John Berners-Lee, einem britischen Physiker und Informatiker entwickelt.
In der Forschungseinrichtung CERN, in der Nähe von Genf, entstand das World Wide Web 1989 als Projekt des Informatikers Berner-Lee, indem er ein System an Hypertexten aufbaute. Seine Idee zum World Wide Web stellte er im März 1989 in der Forschungseinrichtung vor. Ursprünglich wurde das Konzept vom Belgier Robert Cailliau mit entworfen. Die Forscher strebten mit dem World Wide Web das Ziel an, Informationen mit Kollegen auf einfache Art und Weise auszutauschen. Sie wählten dafür die Methode des „Verflechtens“ von wissenschaftlichen Artikeln und Beiträgen. Am 6. August 1991 wurde das World Wide Web-Projekt mit einem Beitrag zur Newsgroup alt.hypertext öffentlich und weltweit verfügbar.
Das World Wide Web hieß in Berners-Lees erstem Projektentwurf noch „Mesh“ (engl. Geflecht). Die Entwickler sahen jedoch schnell vom Namen ab, da „Mesh“ zu sehr an „Mess“ (engl. Unordnung) erinnerte. Alternativ versuchte es Berners-Lee noch mit „Mine of Information“ (engl. Informations-Miene) verwarf jedoch auch diese Namen, da zum einen die Abkürzung „MOI“ (franz. Ich) und „TIM“ zu egozentrisch wirkten. Zudem eignete sich das Bild der „Miene“ nicht, da Nutzer aus dem World Wide Web nicht nur Informationen herausholen sollten, sondern auch Informationen hineingeben. Zu guter Letzt entschied sich der Entwickler für „World Wide Web“. Dabei schien ihm das Bild von einem „Web“ (engl. Netz) sehr passend, da jeder mit jedem verbunden wird.
Das World Wide Web basiert auf insgesamt drei Kernstandards:
Diese Standards wurden später hinzugefügt:
Das World Wide Web wurde und wird immer wieder von anderen Techniken ergänzt. Beispielsweise wurden bereits sehr früh Bilder zur Illustration benutzt. Hier werden die Formate GIF für Grafiken und Animationen und JPEG für Fotos und Bilder benutzt. Im Laufe der Zeit wurde GIF immer weiter vom PNG verdrängt, sodass für deren Verwendung keine Lizenzgebühren anfallen.
Zahlreiche weitere Dateitypen konnten durch Browsererweiterungen (Plug-ins) dargestellt werden. Mit Plug-ins lassen sich multimediale Inhalte darstellen. Dazu zählen neben Musik und Videos auch Anwendungen wie Bspw. Versicherungsrechner oder Navigationsoberflächen.
HTTP bedeutet Hypertext Transfer Protocol (dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein zustandsloses Protokoll und dient zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechennetz. HTTP wird eingesetzt, um Webseiten aus dem World Wide Web im Webbrowser zu laden. Das Protokoll wurde von der Internet Engineering Task Force und dem World Wide Web Consortium standardisiert. Die aktuelle Version ist http/2 und wurde am 15. Mai 2015 veröffentlicht.
Die Abkürzung HTTPS steht für Hypertext Transfer Secure (dt. sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll) und ist ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web. Dabei werden Daten abhörsicher übertragen, womit HTTPS eine Transportverschlüsselung darstellt. Syntaktisch ist HTTPS identisch mit dem Schema für HTTP und stellt damit eine Erweiterung dar.
Das World Wide Web Consortium (W3C) ist ein Gremium zur Standardisierung der Techniken im WWW und wurde am 1. Oktober 1994 am MIT in Massachusetts (USA) gegründet. Gründer und Vorsitzender ist Tim Berners-Lee. Aufgabe des W3C ist es technische Spezifikationen und Richtlinien in einem transparenten Prozess zu entwickeln. Dabei wird der maximale Konsens über den Inhalt der technischen Protokolle angestrebt. Das zielt in erster Linie darauf das Wachstum und die perfekte Nutzung des World Wide Web sicherzustellen.
Standardisierte Technologien des W3C sind bspw.
World Wide Web und Internet haben unterschiedliche Bedeutungen. Seinen Anfang macht das Internet in den 1960er Jahren, um den Rückschritt der USA gegenüber Russland hinsichtlich der Weltraumtechnologie aufzuholen. Der damalige Präsident Dwight D. Eisenhower startete aus diesem Grund das Projekt namens „Advanced Research Projects Agency“.
Insgesamt elf Jahre vergingen bis es zwei Ingenieuren gelang, zwei Computer miteinander zu verbinden und die ersten Informationen auszutauschen. Die Geburtsstunde des Internets. Zu dieser Zeit trug das Internet den Namen „ARPANET“. Ab 1969 konnten immer mehr Computer miteinander verbunden werden und Daten untereinander austauschen. Das Internet besteht heute aus mehreren Netzwerken. Internet empfängst Du auf Deinem Computer per WLAN, auf Deinem Smartphone per Mobilfunknetz.
Das World Wide Web hingegen ist ein System, mit diesem Nutzer Zugriff auf das Internet haben. Über den Browser wird das WWW genutzt. Kurzum: Das Internet besteht aus Netzwerken, sowie allen Computern und allen Daten. Das World Wide Web erweckt das Internet zum Leben.
Dein Browser wird leider nicht mehr unterstützt
Hier kannst du dir den aktuellen Microsoft Edge-Browser herunterladen