iPhone 4S: gleiches Design, mehr Performance und Siri
Das Design vom iPhone 4S, das am 4. Oktober 2011 von Tim Cook, dem Nachfolger des zwischenzeitlich zurückgetreten und nur einen Tag später verstorbenen Steve Jobs vorgestellt wurde, hat sich abgesehen von ein paar Anpassungen für einen besseren Empfang nicht verändert. Dafür hatte Apple aber einige Verbesserungen im Inneren des iPhone-4-Nachfolgers vorgenommen. Auf den A4-Chip folgte der noch schnellere A5. Dazu bot das kurze Zeit nach der Präsentation in den Handel gekommene Gerät nun eine Kamera mit 8 Megapixel Auflösung, die Videos in 1080p aufnehmen konnte. Die größte und wichtigste Neuerung in diesem Jahr war allerdings nicht die Hardware, sondern wieder einmal die Software. Denn Apple hatte erstmals eine „Dame“ namens Siri vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine persönliche Assistentin, die basierend auf KI per Sprache gesteuert werden kann und quasi der Vorläufer für die heute weit verbreiteten Alternativen Amazon Alexa und Google Assistant war.
iPhone 5: ein größeres Display, LTE und Lightning
2012 folgte das iPhone 5, das insgesamt sechste Modell der immer beliebteren und weiter verbreiteten iPhone-Reihe. Alleine im Zeitraum von der Präsentation Mitte September bis zum Ende des Jahres verkaufte sich das Gerät fast 35 Millionen Mal. Das Design des iPhone 5 blieb recht ähnlich zum iPhone 4, auch wenn das Gehäuse etwas schlanker und leichter war. Allerdings war das Gerät rund einen Zentimeter länger. Der Grund ist eine der wichtigsten Neuerung dieser iPhone-Generation. Denn Apple hatte das Display, das zudem nun nicht mehr ein Seitenverhältnis von 4:3, sondern von 16:9 aufwies, von 3,5 auf 4 Zoll gestreckt. Angestiegen ist damit außerdem die Pixelanzahl von 960 × 540 auf 1.136 × 540 Bildpunkte. Auch im Innenraum gab es eine kleine Revolution. Denn das iPhone 5 war das erste Modell, das das damals noch recht neue LTE, das heute Standard ist, unterstützte. Möglich machte dies der neue A6-Chip, der natürlich wie jedes Jahr auch wieder schneller gemacht wurde. Ebenfalls neu: der Lightning-Anschluss am unteren Geräterand, der den Dock-Connector ablöste und bis heute im iPhone zu finden ist.